Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Betriebe, die auf eigenen oder gemieteten Gebäuden bereits eine PV-Anlage installiert haben und mit dem Gedanken spielen diese zu erweitern bzw. auszubauen.
Insbesondere die Ereignisse des Jahres 2022 haben nochmal deutlich vermittelt, wie wichtig eine gesicherte und zuverlässige Energieversorgung für Handwerks- betriebe ist. In Hinblick darauf erscheint die Erweiterung einer PV-Anlage äußert attraktiv.
Jedoch stellen sich dabei einige Fragen: Was ist beim Ausbau und bei zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten zu beachten? Wann lohnt es sich überschüssige Energie an Dritte weiterzugeben? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten? Was sind wichtige steuerliche Regelungen? Wie kann eine PV-Anlage abgeschrieben werden?
Weitere Infos unter: https://www.hwk-ulm.de/veranstaltung/steigerung-der-eigenstromerzeugung-durch-zusaetzliche-pv-nutzung-technische-machbarkeit-rechtliche-und-steuerliche-konsequenzen-hybrid/
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen